Gynefix 200/330
Die Kupferkette gibt Kupfer-Ionen ab, die vor einer Schwangerschaft schützen, indem sie die Beweglichkeit der Spermien hemmen. Außerdem wird die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass sich eine eventuell befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.
- Sicherheit
- 1/1.000 bis 5/1.000 Frauen werden jährlich unter dieser Verhütungsmethode schwanger (Pearl-Index: 0,1 – 0,5)
- Vorteile
- spontaner Sex möglich, keine hormonelle Belastung des Körpers, auch unter Erbrechen oder Durchfall bleibt der Verhütungsschutz bestehen. Durch die Kupferkette ist eher keine verstärkte Monatsblutung zu erwarten
- Nachteile
- die Lage der Kupferkette muss alle 12 Monate per Ultraschall kontrolliert werden, da eine Ausstoßung prinzipiell möglich ist
- nicht geeignet beim
- Vorliegen von Myomen in der Gebärmutterhöhle, bei Kupferspeicherkrankheit